Herzlich willkommen beim BMU-Landesverband Saar

Schulen musizieren 2025 in Erfurt und Weimar

Die 22. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" 2025 findet vom 19. - 22. Juni in den Kulturstädten Weimar und Erfurt statt.

An zentralen Kulturorten wie dem Theater Erfurt, der Herderkirche St. Peter und Paul in Weimar, in der Weimarhalle und open air vor den berühmten Stufen zum Erfurter Dom präsentieren vier Tage lang Thüringer und 16 anreisende Gastensembles aus 14 Bundesländern ihr Können in den unterschiedlichsten Genres: Vom Unterstufen, - Pop und Oberstufenchor über (mehr oder weniger) klassische Orchester, Blasorchester, Bläserklassen und Bigbands bis hin zu Rockbands aller Couleur. 

Für die 22. Bundesbegegnung sind folgende Ensemble ausgewählt:

* Berlin: Orchester und Band des Romain-Rolland-Gymnasiums, Berlin-Reinickendorf - Leitung: Phillip Otufowora
* Brandenburg: Lucky Number 7, Schülerband des Carl-Bechstein-Gymnasiums, Erkner- Leitung: Kerstin Paulat

* Brandenburg: The Colors, Schulband der Regenbogenschule, Hennigsdorf - Leitung: Hans Krampulz
* Bremen: Popchor Findorff der Oberschule, Findorff- Leitung: Daniel Akkermann, Kerstin Fewson
* Hamburg: Luiband, Schulband am Luisen-Gymnasium, Hamburg-Bergedorf - Leitung: Freerk Jürgens
* Hessen: Oberstufenchor der Oranienschule, Wiesbaden - Leitung: Tobias Hahn
* Mecklenburg-Vorpommern: Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums, Schwerin - Leitung: Christiane Mikoleit und Christiane Nowotzin-Roelofs, Klavierbegleitung
* Niedersachsen: Bigband am Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel - Leitung: Florian Siebert

* Niedersachsen: Klangorchester der St.-Franziskus-Schule, Diekholzen - Leitung: Martin Hartje

* Nordrhein-Westfalen: Blasorchester des Gymnasiums Paulinum, Münster - Leitung: Alfred Holtmann
* Rheinland-Pfalz: Kammerphilharmonie musica viva des Landesmusikgymnasiums, Montabaur - Leitung: Tobias Simon, Klementina Pleterski
* Saarland: Die Tornados, Schulband der Förderschule Winterbachsroth, Dudweiler - Leitung: Schillo Margit, Günter Hoff und Rudi Schaaf

* Saarland: Bigband der Willi-Graf-Schulen, Saarbrücken - Leitung: Jochen Clemens
* Sachsen: Big Junior Band Orchester des St. Benno-Gymnasiums, Dresden - Leitung: Uwe Fink
* Schleswig-Holstein: Unterstufenchor der Oberschule zum Dom, Lübeck - Leitung: Malte Birkenfeld
* Thüringen: Crazy Feet, Schulband der Barfüßerschule, Erfurt - Leitung: Christian Mann

Herzlichen willkommen in Thüringen!

 

Seit 1981 veranstaltet der BMU (bzw. sein Vorgängerverband) diese Bundesbegegnungen – in Thüringen findet sie zum ersten Mal statt (nachdem bereits 2012 sehr erfolgreich der 1. Bundeskongress Musikunterricht dort getagt hat): Erfurt und Weimar sind prädestiniert, verbinden beide Städte doch Tradition und Innovation, mitteldeutsche Glaubensauseinandersetzung, Heimstädte der großen Dichter und Philosophen, Weimar als Ort der Moderne mit dem Bauhaus, als Synonym deutsche Geschichte, das Konzentrationslager Buchenwald mit dem Ettersberg gut sichtbar von der Nahverkehrsstrecke Erfurt-Weimar, aber auch die überlebensgroßen KiKa-Figurem im pittoresken Stadtbild von Erfurt werden die jugendlichen Musikerinnen und Musiker inspirieren.

Die Hauptkonzerte und die Zeiten der Open-air-Bühne auf dem Domplatz entnehmen Sie bitte dem Plakat rechts; Programmdetails werden ab Juni an dieser Stelle veröffentlicht.

 

Beeindruckendes Begegnungskonzert "Ohren auf für Hanau"

Mit dabei: Musik-LK Stufe 12 des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis mit ihrem Projekt „Über.Weiter.Leben“

Im Gedenken an die neun Todesopfer des rassistisch motivierten Anschlags in Hanau am 19. Februar 2020 

Gökhan GültekinSedat GürbüzSaid Nesar HashemiMercedes KierpaczHamza KurtovićVili Viorel PăunFatih SaraçoğluFerhat Unvar und Kaloyan Velkov 

fand am 11. Februar das Begegnungs- konzert „Ohren auf für Hanau!“ statt. 

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte mit der Initiative kulturelle Integration diesen bundesweiten "Aktionstag Hanau" ins Leben gerufen. Nach einem Schultheaterprojekt 2023 und einer Kunstausstellung 2024 setzten jetzt rund 100 ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit ihren selbstkomponierten und -inszenierten musikalischen Live- und Video-Aufführungen ihr persönliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenhass.

Für den diesjährigen Aktionstag hatte die Initiative kulturelle Integration in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht diesen Schulwettbewerb ausgeschrieben. Bereits am Montag kamen die jugendlichen Akteure mit ihren Lehrkräften aus acht verschiedenen Bundesländern nach Berlin, um sich mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft auszutauschen. Das Begegnungskonzert im vollbesetzten Krönungskutschensaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Serpil Temiz Unvar, der Gründerin der „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“, bildete den eindrucksvollen Höhepunkt ihres Aufenthaltes.

Pressemitteilung mit O-Tönen zum Konzert

Impressionen vom Begegnungskonzert

Filmbericht über das Begegnungskonzert "Ohren auf für Hanau" hier.

Musik-LK Stufe 11 des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis erfolgreich beim BMU-Wettbewerb "teamwork! neue Musik (er)finden " 2024

Beim 13. BMU-Wettbewerb „teamwork! neue Musik (er)finden“ 2024 sollte im Team, im Ensemble oder als gesamte Klasse mit Musik experimentiert werden, um durch Klänge, Geräusche, mit der Stimme oder mit Instrumenten aller Art etwas Neues entstehen zu lassen. I

  • Der Erste Preis ging an den Musik-LK Stufe 11 des Robert-Schuman-Gymansiums Saarlouis für ihr Projekt „Über/WeiterLEBEN“; (Preisgeld: 1.000 Euro)
  • Weitere Preisträger sind:
  • Die Schüler des Gymnasiums am Europasportpark Berlin (Berlin) für ihr Projekt „Galaktische Etüden“;
  • Schüler aus den Klassen 2d+4a,b,c der Günderodeschule Frankfurt a.M. (Hessen) für ihr Projekt „Augenwinkel – Hörwinkel. 3x3 Gesichter einer Großbaustelle“;
  • Klasse 5c des Staufer-Gymnasiums Waiblingen (Baden-Württemberg) für ihr Projekt „La machine“.

 

Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Der BMU Saarland kämpft weiter um Erhalt des Musikunterrichts

Präsidentin Eva Kieser über die aktuelle Kürzung des Musikunterrichts durch das Saarländische Kultusministrium im SZ-Interview

Die Präsidentin des BMU-Landesverbandes Saarland Eva Kieser klärt über weitere Kürzungen des Musikunterrichts an saarländischen Gemeinschaftsschulen auf. Nach den Gymnasien hat die Landesregierung jetzt den Gemeinschaftsschulen freigestellt, für weitere Stunden im Fach Informatik entsprechend beim Musikunterricht zu reduzieren.

Dass gerade das Fach Musik Schülerinnen und Schülern neben den Sozialkompetenzen Fertigkeiten vermittelt, die für ein besseres Verständnis in den MINT-Fächer sorgen, und wo die Ursachen liegen, dass gerade das Fach Musik unter einem Lehrkräftemangel leidet, obwohl die Musikhochschulen hohe Studierendenzahlen vorweisen, erläutert Eva Kieser im Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung. Das Interview lesen Sie hier.

Schulen musizieren 2025 in Erfurt und Weimar

Weitere Informationen hier



Fachtagung "Interkultureller Musikunterricht"

Am 13. und 14. Mai 2024 richtete der BMU Saar in Kooperation mit dem BMU Rheinland Pfalz, den Instituten für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz und Saarbrücken sowie dem Bildungscampus Saarland diese Tagung aus. Hier ein filmischer Rückblick.