Herzlich willkommen beim BMU-Landesverband Saar
Neuer Landesvorstand gewählt.

In seiner Mitgliederversammlung hat der BMU-Landesverband Saar jetzt einen neuen Vorstand gewählt. Neue Präsidentin des Landesverbandes ist Eva Kieser, Projektleiterin der Landesakademie und vorherige Vizepräsidentin. Sie folgt auf Prof. Dr. Christian Rolle, der das Amt nach 16 Jahren zur Verfügung stellte. Eva Kieser ist gleichzeitig auch Vizepräsidentin des Bundesverbandes (Bund). Als Vizepräsidenten wurden Prof. Dr. Matthias Handschick, Musikhochschule Saarbrücken, und Katharina Becker, Cusanus Gymnasium St. Wendel und Leiterin des Saarländischen Schülersinfonie-Orchesters, gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Anne-Kathrin Böhm, Landesbeauftragte „Schulen musizieren“, Prof. Christian Rolle, Schriftführer, Antonia Uerschels, Schatzmeisterin, Michael Gorius, Fortbildungen, und Britta Lahnstein.
Wir danken Prof. Dr. Christian Rolle ganz herzlich für sein 16-jähriges Engagement als Präsident des Verbandes und freuen uns, dass er dem Vorstand als Mitglied erhalten bleibt.
- Eva Kieser, Präsidentin
- Prof. Dr. Matthias Handschick, Vize-Präsident
- Katharina Becker, Vize-Präsidentin
- Anne-Kathrin Böhm, Landesbeauftragte Schulen musizieren
- Antonia Uerschels, Schatzmeisterin
- Prof. Dr. Christian Rolle, Schriftführer
- Michael Gorius, Fortbildungen
- Britta Lahnstein
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen alles Gute!
Das Zupforchester des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis vertrat das Saarland bei der Bundesbegegnung Schulen Musizieren vom 15. bis 18. Juni in Würzburg

Das Musikfestival der Schulen vom 15. bis 18. Juni 2023 in Würzburg erfolgreich abgeschlossen
Unter der Schirmherrschaft des Bayrischen Staatministers für Unterricht und Kultur, Prof. Dr. Michael Piazolo, fand vom 15. bis 18. Juni die 21. Ausgabe der Bundesbegegnung "Schulen musizieren" in Würzburg statt.
Wo alljährlich beim Mozartfest die internationale Künstlerexzellenz ihre Aufwartung macht, zeigten im Juni Schulensembles aus dem gesamten Bundesgebiet, dass sie nichts an Frische und Unmittelbarkeit verloren haben – trotz der coronabedingten Zwangspause, die 2021 zur Absage der Bundesbegegnung in Bamberg führte. (In diese hoffnungsvolle Richtung weist zumindest die positive Stimmung bei den vertretenen Ensembles.)
Jetzt trafen paar Main-Kilometer abwärts bei der Neuauflage von "Schulen musizieren" insgesamt 14 bundesdeutsche Klangkörper mit knapp 380 Schülerinnen und Schüler auf fast ebenso viele Musiker aus Würzburg, Schweinfurt und Umgebung. Zusammen präsentierten sie in einem Drei-Tage-Non-Stopp-Programm auf dem Unteren Markt so ziemlich alle Genres und Facetten der Schulmusik: von Gitarren- und Bläserensembles bis zu ausgewachsenen Chor- und Orchesterformationen, vom Berliner Grundschul-Orchester bis zur Oberstufen-Rockband aus Bremen.
Gleich das Opening am Donnerstagabend mit Bands aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und der benachbarten Jakob-Stoll-Realschule fand im angesagten Kulturkeller Z87 des alten Würzburger Bürgerbräu statt. Als Orte der großen Begegnungskonzerte luden die Augustinerkirche und der renommierte Konzertsaal der Musikhochschule zum Dabeisein ein. Am Freitagmorgen fanden in den Partnerschule etliche Workshops und Schulkonzerte mit den Ensembes aus Würzburg, Schweinfurt, Marktbreit und Gemünden statt.
Mit Blick auf die Festung und die Rebenhänge sowie nach etlichen Main-Überquerungen (die Jugendherberge liegt vis-à-vis der weltberühmten alten Mainbrücke) wurden die Ensembles dann am Sonntagvormittag mit einem ‚Farewell-Frühschoppen-Konzert‘ auf der Hauptbühne verabschiedet.
Aktuelles
… alle Termine in der Terminübersicht